Über Kulturkritik
TheaterMusikBildende KunstDesignDigitale MedienFilm+FotografieLiteraturGesellschaftPerformanceTanz
SpecialsAutorenVeranstalterMonatsarchivSuche
Facebook
Prisoners, Zurich Film Festival, Corso 1
Kulturkritik am Zurich Film Festival 2013
Von Dave Schneider, 25.10.2013 – Der Lockvogel ist Hugh Jackman. Der Hollywood-Beau ist bekannt für seine meist glattgebügelten Mainstream-Filme. Das Versprechen, zusehen zu dürfen, wie er in einem harten Drama seine Schauspielkünste auspackt, ist wahrlich eine Verlockung für Kinogänger. Dazu kommt Jake Gyllenhaal, der mit seiner linkischen Art bereits so einigen Filmen zu finanziellem und künstlerischen Erfolg verholfen hat. Neugierig steckt der Zuschauer also seine Nase in den Film – und prompt wird sie ihm abgeschnitten. Prisoners beginnt mit einem Thanksgiving-Fest, das zwei Familien in nasskalt-ländlichem […]
Oben sitzt ein Affe, Theater der Künste, Bühne A
Von Rafaela Roth, 20.10.2013 – Wie auf einer Modeschau flankiert das Publikum auf der Bühne A der Gessnerallee den Catwalk, wo an diesem Abend Schauspiel und Tanz, also Text und Bewegung gegeneinander antreten sollen. Wer sich auf einen Sieger gefreut hat, wird enttäuscht. Es sind zwei ungleiche Gegner, die da aufeinander treffen. Schauspielerin Rahel Sternberg starrt schon vor Spielbeginn so angriffslustig ins Publikum, dass es kaum jemand aushält, ihrem Blick standzuhalten. Schon gar nicht der Tänzer Frédéric De Carlo, der keine rechte Lust oder den Mut zu haben scheint, sich auf diesen Kampf einzulassen. Vielleicht […]
Gravity, Zurich Film Festival, Corso 1
Von Dave Schneider, 30.9.2013 – Der Weltraum: Unendliche Weiten, künstlerische Inspiration und faszinierende Katastrophen. Schon 1951 erschien die Kurzgeschichte «Kaleidoscope» von Ray Bradbury. Dort lasen wir, wie die Besatzung eines verunglückten Raumschiffs in ihren Raumanzügen macht- und ziellos durch das Weltall treibt. Die Crewmitglieder halten untereinander Funkkontakt, während jeder auf der eigenen Bahn endlos durch das Nichts gleitet. Den eigenen und unabwendbaren Tod stets vor Augen, bleibt ihnen nur die Unterhaltung mit den anderen Opfern. Vor mehr als 60 Jahren wurde damit alles Sagenswerte zu diesem Thema gesagt. […]