Über Kulturkritik
TheaterMusikBildende KunstDesignDigitale MedienFilm+FotografieLiteraturGesellschaftPerformanceTanz
SpecialsAutorenVeranstalterMonatsarchivSuche
Facebook
Left Food, Right Food, Zurich Film Festival
Kulturkritik am Zurich Film Festival 2013
Von Eva Hediger, 28.10.2013 – «Un poème» sei der Film, so der Regisseur Germinal Roaux – und warnt vor der Langwierigkeit von Left Foot, Right Foot. Doch die langen Szenen im Park, das Filmen des Vogelschwarms und der Baumblätter werden verziehen. Visuell ist der Schwarz-Weiss-Film ein Fest. Selten wurden so sanft und schön Momente eingefangen, kleine Liebeserklärungen an die Schönheit des oft tristen Alltags der Lausanner Jeunesse. Unterbezahlte, schwierige Familienverhältnisse und ihre fast freundschaftliche Liebe dominieren den Alltag von Vincent und Marie. Die Ausweglosigkeit vereint das ungleiche Paar. Er, […]
Wer ist Thomas Müller, Zurich Film Festival
Von Antonia Steger, 28.10.2013 – Grössenwahnsinnig und augenzwinkernd zugleich reist Christian Heynen für seinen Dokumentarfilm «Wer ist Thomas Müller?» quer durch Deutschland und trifft einen Thomas Müller nach dem anderen. Der Grund: Christian Heynen möchte herausfinden, was es heisst, deutsch zu sein. Dem Bundesamt für Statistik, welches aus lauter Mittelwerten einen absurden Normdeutschen kreiert, misstraut er jedoch. Darum sucht er die vielen Thomas Müllers auf, die Träger des häufigsten Namens Deutschlands sind, und zeigt ein ums andere Mal deren Unvereinbarkeit mit der Statistik. Da ist zum Beispiel Thomas […]
Plynace Wiezowce, Zurich Film Festival, Corso 2
Von Antonia Steger, 28.10.2013 – Der polnische Leistungsschwimmer Kuba ist ein Macho. Er hat neben seinem Training nicht viel anderes zu tun als sich mit seiner hübschen Freundin Sylwia im Bett zu vergnügen und ab und zu seiner Mutter den Rücken zu massieren. Doch eine Begegnung mit Michael verändert sein Leben: Kuba und Michael verlieben sich. Darauf beginnt eine Liebesgeschichte, deren Spannung ihresgleichen weit suchen muss. Floating Skyscrapers (Płynące wieżowce) erzählt mit einfachsten Mitteln von der Leidenschaft zweier Männer vor dem repressiven Konservativismus Polens. Der junge Regisseur Tomasz Wasilewski […]
Prisoners, Zurich Film Festival, Corso 1
Von Dave Schneider, 25.10.2013 – Der Lockvogel ist Hugh Jackman. Der Hollywood-Beau ist bekannt für seine meist glattgebügelten Mainstream-Filme. Das Versprechen, zusehen zu dürfen, wie er in einem harten Drama seine Schauspielkünste auspackt, ist wahrlich eine Verlockung für Kinogänger. Dazu kommt Jake Gyllenhaal, der mit seiner linkischen Art bereits so einigen Filmen zu finanziellem und künstlerischen Erfolg verholfen hat. Neugierig steckt der Zuschauer also seine Nase in den Film – und prompt wird sie ihm abgeschnitten. Prisoners beginnt mit einem Thanksgiving-Fest, das zwei Familien in nasskalt-ländlichem […]
Tore tanzt, Zurich Film Festival, Corso 2
Von Eva Hediger, 25.10.2013 – Tore tanzt – der Titel klingt nach Spass und lauen Sommernächten. Doch es ist eine traurige Geschichte, die Katrin Gebbe erzählt. «Mir ist ein Artikel aufgefallen, der mich mehr berührt hat als andere Zeitungsartikel. Es war eine Geschichte über einen Jungen, der von einer Familie versklavt wurde. Und zur gleichen Zeit hatte ich einen Roman gelesen: Dostojewskis Idiot», gibt die Regisseur als Inspiration für den Film an. Es ist ein Film über Tore, der nicht fähig oder willens ist, sich zur Wehr zu setzen. Er betet viel. Er dankt für sein Essen, hofft auf göttliche Weisungen. Der […]
Talea, Zurich Film Festival, Corso 4
Von Eva Hediger, 24.10.2013 – «’Eis-Lady’ wurde Baby abgenommen», titelte eine österreichische Online-Zeitung im Januar 2012. Die ‘Eis-Lady’ stand unter dem Verdacht zwei Männer getötet und in ihrem Keller einbetoniert zu haben. Während der U-Haft gebar die Frau ein Kind. Es wurde ihr gleich nach der Entbindung vom Jugendamt weggenommen. Dieser Entscheid spaltete damals die österreichische Gesellschaft. Jung-Regisseurin Katharina Mückstein stellte sich die Frage, was bei der Freilassung der Frau passiert könnte. Ihren Erstling Talea (Österreich 2012, 75 Minuten) widmet die Österreicherin dieser Überlegung. Jasmins […]
Finsterworld, Zurich Film Festival, Arena 8
Von Dave Schneider, 8.10.2013 – Es ist ein Film nicht über das Land, sondern das Volk der Deutschen. Ein Volk, das keines sein möchte. Aus dem finsteren Wald sind sie einst gekommen. Städte haben sie gebaut und vor allem Strassen. Autobahnen sogar. Menschen haben sie vergast und sind doch so ordentlich, gebildet und ein bisschen verletzlich. Jedenfalls wenn man ihnen zu nahe kommt. Sie haben ein Problem mit der Welt. Vor allem mit den anderen Deutschen. Und ganz besonders mit sich selbst. Ein seltsames Volk, meint man, wenn man Frauke Finsterwalders Finsterworld gesehen hat. Voller seltsamer Gestalten ist der Film: eine […]
The Human Scale, Zurich Film Festival, Arena 8
Von Antonia Steger, 2.10.2013 – Eiseskälte schnürt das Herz zusammen, die Schritte verhallen ungehört in Strassenschluchten aus Beton, Glas und Stahl. Nur ab und zu rauscht ein Auto vorbei und schneidet einen verzerrten Schatten in die Strassenbeleuchtung. Was einem apokalyptischen Science-Fiction-Streifen entommen sein könnte, ist in Realität das «pulsierende Trendquartier» Zürich-West in einer Freitagnacht. Wenn sich die Dunkelheit über das zu Tode neubebaute Stadtviertel legt, breitet sich dort eine Wüste aus –und das an einem Ort, wo einst so verheissungsvolle Konzepte wie «Puls 5» das ehemalige Industriequartier […]
Gravity, Zurich Film Festival, Corso 1
Von Dave Schneider, 30.9.2013 – Der Weltraum: Unendliche Weiten, künstlerische Inspiration und faszinierende Katastrophen. Schon 1951 erschien die Kurzgeschichte «Kaleidoscope» von Ray Bradbury. Dort lasen wir, wie die Besatzung eines verunglückten Raumschiffs in ihren Raumanzügen macht- und ziellos durch das Weltall treibt. Die Crewmitglieder halten untereinander Funkkontakt, während jeder auf der eigenen Bahn endlos durch das Nichts gleitet. Den eigenen und unabwendbaren Tod stets vor Augen, bleibt ihnen nur die Unterhaltung mit den anderen Opfern. Vor mehr als 60 Jahren wurde damit alles Sagenswerte zu diesem Thema gesagt. […]