Fragen und Antworten
Ist kulturkritik.ch unabhängig?
Das Projekt kulturkritik.ch ist ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Zürcher Kulturveran-staltern unterschiedlicher Sparten, von Theater über Literatur bis Film, Tanz oder Design. Die Veran-stalter haben ein gemeinsames Interesse an einem kritischen Diskurs in den lokalen Medien – ein Diskurs, der durch den schwindenden Platz in den Zeitungen zu kurz kommt. Deshalb sind sie bereit, für eine kritische Stimme zu ihrer Veranstaltung zu bezahlen. Die inhaltliche Unabhängigkeit von kulturkritik.ch wird durch einen Ehrenkodex gewährleistet, den alle Mitglieder der Redaktion unterzeichnen. Jeder Bestechungs- oder Manipulationsversuch seitens der Veranstalter wird demnach aufgedeckt. Das Projekt kulturkritik.ch und die Redaktionsplattform wurden von der Zürcher Hochschule der Künste entwickelt.
Wer entscheidet, welche Veranstaltung rezensiert wird?
Die Kooperationspartner von kulturkritik.ch bieten ihre Veranstaltungen auf eigene Initiative zur Kritik an. Die Redaktionsmitglieder haben danach die Möglichkeit, die Veranstaltung zu buchen. Es besteht keine Garantie, dass eine Veranstaltung auch tatsächlich kritisiert wird.
Welche Informationen stellt der Veranstalter zur Verfügung?
Der Kontakt zwischen Redaktion und Veranstalter ist journalistischer Natur. Der Kritiker sichtet also das Informationsmaterial, welches der Veranstalter bei seiner Buchung hinterlegt hat, sorgfältig und verfasst eine Vorschau, welche den Inhalt der Veranstaltung ankündigt. Die Versprechungen des Veranstalters werden dabei transparent als solche ausgewiesen; Vorschauen sind keine Werbetexte. Nach dem Veranstaltungsbesuch verfasst der Kritiker innert 48h seine Kritik. Es findet kein Gegenlesen durch den Veranstalter statt und publizierte Kritiken werden auch nicht auf Wunsch des Veranstalters entfernt.
Wer prüft die Texte auf kulturkritik.ch?
Das Redaktionssystem von kulturkritik.ch stellt sicher, dass keine Texte – Vorschau oder Kritik – ohne vorgängiges Lektorat publiziert werden. Die Redaktion unterhält daneben eine intensive Diskussion über die Grundsätze und Qualitäten der Kritik. Feedback und Anregungen sind jederzeit willkommen an feedback@kulturkritik.ch. Die Rückmeldungen werden auch an die Autoren der Beiträge weitergeleitet.
Wer kann bei kulturkritik.ch mitmachen?
Das Projekt richtet sich an Menschen, die aufgrund ihrer Ausbildung, beruflichen Tätigkeit oder ihrer Freizeit ein profundes Interesse an journalistischer Tätigkeit in der Zürcher Kulturberichterstattung mitbringen. Die Redaktion ist in die beiden Levels „kritische Stimme“ und „KritikerIn“ gegliedert. Je nach Level des Redaktionsmitglieds muss der Text vor der Veröffentlichung unterschiedliche Lektoratsprozesse durchlaufen. Bedingung für die Aufnahme in die Redaktion sind drei unentgeltliche Testkritiken als „TexterIn“. Über den Aufstieg von der „kritischen Stimme“ zum „Kritiker“, der nach frühestens zehn publizierten Kritiken erfolgen kann, entscheiden die “Kritiker”.
Wer finanziert kulturkritik.ch?
Eine Vorschau und Kritik zu einer Veranstaltung werden mit einer Pauschale vom Veranstalter beglichen. Der Vertrag besteht zwischen dem Redaktor und dem Veranstalter; kulturkritik.ch übernimmt die Vermittlung und Abrechnung. Der Veranstalter stellt dem Kritiker ausserdem eine Freikarte zur Verfügung.
Wem gehört kulturkritik.ch und die dort publizierten Texte?
Das Urheberrecht an den Texten liegt bei den Autoren. Im Rahmen ihrer Mitarbeit treten sie bestimmte Verwendungsrechte an kulturkritik.ch ab. Die kooperierenden Veranstalter haben das Recht, Kritiken ganz oder auszugsweise in ihren Kommunikationsmitteln (z.B. auf ihrer Website) abzudrucken. Eine weitere Verwendung der auf kulturkritik.ch publizierten Texte durch Dritte bedarf der schriftlichen Zustimmung der Redaktion. Die Redaktions-Plattform sowie die Marken „kulturkritik.ch“ und „Kritische Stimmen“ sind Eigentum der Zürcher Hochschule der Künste.