Über Kulturkritik
TheaterMusikBildende KunstDesignDigitale MedienFilm+FotografieLiteraturGesellschaftPerformanceTanz
SpecialsAutorenVeranstalterMonatsarchivSuche
Facebook
KulturMedienWandel
Von Christian Felix, 13.10.2013 – Dem E-Book gehört die Zukunft, so wenigstens sieht es derzeit aus. Diese Entwicklung bringt Bewegung in den Buchhandel und löst zugleich auch Besorgnis aus. Erwartet und zum Teil befürchtet werden Veränderungen in der Literatur und Lesekultur. Die Debatte darüber füllt schon Bände, kaum ist sie richtig in Gang gekommen. Zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse ein Überblick zu E-Books, Online-Verkauf und das Selbstverlegen von Büchern – auch aus der Perspektive Zürcher Buchhandlungen und Verlage. Wir schreiben das Jahr 2286. Leutnant Uhura, eine Afrikanerin, begibt sich auf dem «Raumschiff […]
Von Jacqueline Beck, 12.3.2012 – Internet und soziale Netzwerke eröffnen der Kulturpublizistik und Kulturschaffenden neue Spielräume: Online konsumiert ein Nutzer unabhängig von Ort und Zeit kulturelle Inhalte, kommentiert und empfiehlt weiter, nimmt so am gesellschaftlichen Diskurs teil und generiert auch eigene Beiträge. Medien- und Kulturschaffende sind gefordert in der Frage, wie sie die-ses Potential nutzen. Multimediaformate wie die Webdokumentationen «360 Grad Langstrasse» von SRF und «Planet Galata» von ARTE zeigen beispielhaft, in welche Richtung die Reise gehen könnte. Abstecher in die Zürcher Langstrasse: […]
Von Ruedi Widmer, 19.12.2011 – Wie funktioniert die Bündelung kulturjournalistischer Angebote auf dem Netz? Die Beispiele der Pioniere «Perlentaucher» und «Artsjournal» zeigen: Hinter der kleinen feinen Presseschau lauert die alles fressende Suchmaschine. Kulturveranstalter haben heute Mühe, öffentlich wahrgenommen zu werden. Ein Grund dafür ist: Auch Medien, die über Kultur berichten, haben heute Mühe, öffentlich wahrgenommen zu werden. Solchen Medien ist gemeinsam, dass sie auswählen müssen, und dass sie als einzelne wahrgenommen werden wollen. Der Bedarf der Bündelung und das Bedürfnis nach Übersicht kommt […]
Von Elena Ibello, 30.8.2011 – Journalismus und Kunst sind nicht zwei fundamental von einander getrennte Felder. Diese alte Erkenntnis lebt in einer Webplattform, die Radio als «Sound Art» praktiziert, neu auf. Öffentliche Kulturberichterstattung ist zwangsläufig damit konfrontiert, Kunstwerke in journalistische Texte zu packen. Auch wenn der Text keinesfalls zum Stellvertreter des jeweiligen Kunstwerkes werden soll: Es braucht Übersetzungsarbeit. Die Konventionen und Vorgaben journalistischer Produkte spielen dabei eine grosse Rolle. Es gibt aber auch Kulturvermittler, die sich den Darstellungszwängen des Journalismus […]
Von Tobi Müller, 11.7.2011 – Wie nachtkritik.de das Ende des Theaterkritikers alten Schlages vorführt, oder: braucht eine veränderte Kunst auch eine veränderte Kritik? Seit der Gründung von nachtkritik.de geht es dem Theaterbetrieb etwas besser. Als die erfahrenen freien Journalisten vor vier Jahren mit dem Projekt angetreten sind, Kritiken deutschsprachiger Premieren bereits am Folgetag ab 9 Uhr im Netz zu veröffentlichen, glaubten weder die Kollegen der gedruckten Zeitungen noch die Theaterschaffenden so richtig an diese Idee. Kritik im Netz, schnell geschrieben, von einem Heer von Nachwuchskräften? Niemand hat […]